Projekt „MakerSpace – Jenaplanschule im Erzgebirge e.V.“ erhält finanzielle Unterstützung vom Deutschen Kinderhilfswerk

Ende Januar durften wir uns über eine Fördersumme in Höhe von 10.000 € für unser Projekt „MakerSpace“ freuen.

Das Geld kommt vom Deutschen Kinderhilfswerk, das zusammen mit den Unternehmen Rossmann und Procter&Gamble unter dem Dach der Initiative „Zukunft Mitgemacht“ deutschlandweit innovative Schulprojekte fördert.

Unser Makerspace sieht ein wenig aus wie eine Garage, ist aber keine – dieser offene Lernraum, soll unseren Schülerinnen und Schülern in Zukunft einen einfachen Zugang zu Werkzeugen, Technologien, Materialien und Know-how bieten und so einen gezielten Raum für kollaboratives und interdisziplinäres Arbeiten bilden. Die Kinder und Jugendlichen dürfen in diesem Raum projektorientiert, experimentell und kreativ arbeiten. Der Raum soll im Rahmen des Unterrichts, unserer Ganztagsangebote oder aber auch in den Ferien genutzt werden können.

Mit dem Geld wollen wir neben der Grundausstattung wie Werkbänken und Werkzeugschränken beispielsweise eine Kreis- und Bandsäge, einen Tischbohrer, verschiedene Elektrowerkzeuge sowie einen Lasercutter oder eine CNC-Maschine finanzieren.

In Abhängigkeit von den beabsichtigten Upcycling- bzw. Reparaturprojekten werden die Schüler und Schülerinnen in die bedarfsorientierte Beschaffung der Werkzeuge eingebunden.

Durch eine Anschlussfinanzierung in Höhe von 2500 EUR ebenfalls durch das Deutsche Kinderhilfswerk konnten im Jahr 2025 iPads und Zubehör für den MakerSpace angeschafft werden. So kann das MakerSpace-Konzept durch die gezielte Nutzung digitaler Geräte wie iPads ergänzt werden. Diese kommen sowohl zur Recherche und Dokumentation als auch zur digitalen Gestaltung (z. B. mit Zeichenprogrammen oder Präsentationstools) zum Einsatz. Auch einfache Programmier- und Robotik-Anwendungen werden in den MakerSpace-Alltag integriert.