In einer zunehmend stressgeprägten Welt, in der Leistungsdruck und digitale Ablenkungen groß sind, gewinnt Achtsamkeitstraining an Bedeutung. Kinder und Jugendliche profitieren von den Vorteilen, die sich aus der regelmäßigen Praxis ableiten.
Achtsamkeit, oft auch „Mindfulness“ genannt, bedeutet, aufmerksam im gegenwärtigen Moment zu sein und die eigene Erfahrung zu beobachten, ohne zu urteilen oder zu bewerten. Für Kinder und Jugendliche kann man das erklären, indem man sagt, dass es darum geht, Dinge bewusst wahrzunehmen, wie zum Beispiel den Geschmack von Obst, den Geruch von Blumen oder das Gefühl beim Laufen.
Achtsamkeitstraining kann Kindern und Jugendlichen helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und das emotionale Wohlbefinden zu stärken. Es fördert die Selbsterkenntnis, stärkt Resilienz und unterstützt die Entwicklung von Teamfähigkeit und Empathie. Achtsamkeit kann Kindern helfen, sich selbst besser zu verstehen, ihre Emotionen zu regulieren und ihre allgemeine Lebensqualität zu steigern.
Achtsamkeitstraining ist eine wertvolle Ressource, die Kindern und Jugendlichen dabei hilft, ein gestärktes und ausgeglichenes Leben zu führen. Es fördert ihre persönliche Entwicklung, verbessert ihre Stressbewältigung und unterstützt sie dabei, mit den Herausforderungen der modernen Welt besser umzugehen.
Achtsamkeit in der Schule ist eine vielversprechende Möglichkeit, das Schul-Klima positiv zu beeinflussen, Stress zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit zu fördern. Durch die Integration von Achtsamkeitsübungen in den Schulalltag können sowohl Schüler als auch Lehrkräfte von einer positiven Schulkultur profitieren.
Jenny Morgenstern-Schulsozialarbeiterin an der Jenaplanschule (GAFUG mbH Oberlungwitz)