Vom 1. bis zum 5. September 2025 konnte sich die Mittelgruppe im gesamten Haus II der Jenaplanschule ausbreiten, denn die Obergruppe und der Kurs 10 waren unterwegs.
Die Obergruppe suchte ihr Glück in Glückstadt an der Elbe, der Kurs 10 auf Usedom in Heringsdorf. Einige Eindrücke und ob sie ihr Glück oder nur Heringe gefunden haben, berichten wir nachfolgend.
Beide Jugendherbergen werben mit ihrer besonderen Lage, die in Glückstadt mit Blick auf den Hafen, die Heringsdorfer mit 100 Metern Weg zum Strand. Das schöne Wetter der meisten Tage lud zu ausgiebigen Strandbesuchen, Fußball, Volleyball und natürlich entspannenden Momenten ein.
Die Schüler und Schülerinnen der Obergruppe waren zum fächerübergreifenden Lehrplanthema „Weltmeere“ in Forschergruppen als Geografen, Biologen, Ökologen, Reportern und Tourismusbeauftragten unterwegs.
In einem Exkursionstagebuch ist unter anderem zu lesen: „2.9.2025 – Liebes Tagebuch, auf diesen Tag habe ich mich sehr gefreut, da wir eine Wattwanderung gemacht haben. Das war am Anfang sooo eklig, aber mit der Zeit hat man sich schon fast daran gewöhnt. Wir haben viel über das Wattenmeer und über die Gefahren … gelernt. Ich fand das sehr interessant … und den Tag richtig schön. / 3.9.2025 – … Ich war sehr aufgeregt und gespannt auf den Ausflug nach Hamburg. Zuerst haben wir mit einem Reiseführer aus Hamburg eine Stadtrundfahrt gemacht. … sehr lustig und megainteressant. Danach sind wir mit einem Boot durch den Hamburger Hafen gefahren und nebenbei hat uns ein anderer Reiseführer auch noch etwas darüber erzählt. Zum Schluss ging es dann noch in die Europapassage zum Shoppen. / 4.9.2025 – … Ausflug nach Laboe … Bootsfahrt … bei der wir Tiere vom Meeresboden gesammelt und sie danach angeguckt und etwas darüber gelernt haben. Später … Museum … viel über die Tiere in Ost- und Nordsee gelernt. Am Abend war dann noch eine kleine Disco. / 5.9.2025 Abfahrt … viel geschlafen.“ In anderen Exkursionstagebüchern sind auch solche Adjektive wie „schön, interessant, aufregend“ und sogar „glücklich“ zu lesen.
Etwas geheimer waren die Aussagen der Zehntklässler über ihre Ausflüge und Empfindungen. Sie schrieben auch keine Tagebücher. Heringe haben sie höchstens auf Brötchen entdeckt.
Aber während des Ausfluges zum Historischen Museum in Peenemünde, bei dem der Museumsführer viel über den ersten Raketenstart, das erste Kabelfernsehen, GPS-Ursprung und dessen Verwendung in der Kriegsmaschinerie des Naziregimes erzählte, zeugten manche Fragen schon von Erstaunen und Interesse. Ein Ausflug nach Anklam ins Museum des Flugpioniers Otto Lilienthal wurde von mehr als der Hälfte der Schülerinnen und Schüler schon deshalb als interessant angesehen, weil dort interaktive Flugangebote waren.
Wanderungen am Strand entlang von Bansin nach Heringsdorf oder die Fahrradtour über die Grenze nach Polen waren weitere gemeinsame Unternehmungen.
Die erwachsenen Begleitpersonen waren glücklich, dass alle Jugendlichen gesund wieder zuhause gelandet sind.